SAAS – Software as a Service

Berner Telecom-Dienste bietet, soweit technisch möglich, alle Leistungen als SAAS (Softare as a Service an). Dies wird auch „Betreibermodell“ genannt, bei dem der Kunde die Software und deren Betrieb und Wartung nicht kauft, sondern mietet.

Dies bietet folgende wesentliche Vorteile.

  • Schnellere Implementierung.
    Es entfällt die Auswahl, Bereitstellung und Konfiguration von Serverhard- und Betriebssystemsoftware und die Installation des Systems auf dieser Hardware.
  • Bessere Skalierbarkeit.
    Jede Anschaffung von Serverhardware basiert auf Abschätzungen zu der jeweils resultierenden Systemlast. Änderungen, zum Beispiel Ausweitungen, der Anwendung führen häufig dazu, dass die Serverhardware ausgetauscht werden muss. Bei SAAS mieten Sie die Hardware flexibel passend zu den jeweiligen Anforderungen. Ihr System „wächst mit“.
  • Sicherer Betrieb
    Bei uns sind Sie in guten Händen. Wir betreiben die Systeme auf eigener physischer Hardware in biometrisch gesicherten Rechenzentren mit redundanter Stromversorgung und Internet-Anbindung.
    Mehrere unserer Kunden führen regelmäßig Sicherheitstests unserer Systeme durch und dokumentieren damit die Sicherheit unserer Verfahren.

    Kurt Reinhardt, IT-Sicherheitsbeauftragter Wuppertal

    „Es gibt keine weiteren Testergebnisse. Wir waren im Übrigen angenehm über den Sicherheitszustand ihres Servers überrascht.“
    (Zitat nach einem Sicherheitstest im Frühjahr 2018.)
  • DSGVO-konform
    Selbstverständlich ist der SAAS-Betrieb unserer Syteme konform mit der Datenschutzgrundverordnung. Sie erhalten einen entsprechend gestalteten Vertrag für die Datenverarbeitung im Auftrag.
  • Stand-By-Ausfall-Rechenzentrum
    Für den Fall der Fälle sind wir gerüstet. Sogar ein Totalausfall des Systems tempus ist kein Problem. Wir betreiben an einem anderen Ort ein Hot-Stand-By Ausfallsystem, dessen Daten laufend synchronisiert werden. Beim Ausfall des Hauptsystems können wir umschalten – die Daten bleiben erhalten.
  • Wartbarkeit
    Bedingt durch notwendige interne Sicherheitsvorschriften ist für den Software-Ersteller der Zugang zu einem vor Ort beim Kunden stehenden System häufig stark eingeschränkt. Das Betreibermodell gewährt dem Betreiber jederzeit einen schnellen Zugang und erleichtert die Wartung und Upgrades.

    Diana Burgener, Magistrat der Stadt Hessisch Lichtenau

    „Ich bin begeistert über die Reaktionszeit und die Qualität des Supports. Wir hatten Samstags eine Störung der Aufrufanlage, haben angerufen und nach fünf Minuten war das Problem gelöst.“
  • Besseres Monitoring
    Als Spezialist für sein System ist der Betreiber bestmöglich für ein laufendes Monitoring geeignet.
  • Total costs of ownership
    All dies zusammen genommen wird klar, dass unser Betreibermodell in der Regel die kostengünstigste Variante ist, die Systeme zu betreiben.